13. JUNI 2018-FORTBILDUNG: DIE DIGITALE PRAXIS
OB DIE ZUKUNFT „DIGITAL“ SEIN WIRD, IST KEINE FRAGE. ABER WO LIEGEN DIE KONKRETEN VORTEILE UND NUTZEN FÜR DIE PRAXIS?
Der richtige Biss ist die unverzichtbare Grundlage für den prothetischen Erfolg. In diesem Workshop stellen wir Ihnen „live am Patienten“ den digitalen Prozess vor: vom Intraoral-Scan mit dem zebris Carestream CS 3600 und der Funktionsmessung mit JMAnalyser+ über die CAD/CAM Fertigung auf unserer hauseigenen Fräsanlage bis zur Eingliederung der Prothetik beim Patienten.
VORTEILE DES DIGITALEN INTRAORAL-SCANS
+ Angenehm für Patienten
Kein Würgereiz, kein Fremdkörpergefühl
+ Zeitersparnis
Keine Vorbereitungszeit, kein „Aushärten”
+ Höhere Abdruckqualität
Direkte Ergebniskontrolle, punktuell korrigierbar
+ Keine Kosten für Verbrauchsmaterialien
+ Hohe Attraktivität
Faszination moderner Hightech-Zahnheilkunde
DIE DIGITALE KIEFERGELENKSVERMESSUNG
+ Zeitersparnis
Kein aufwändiges Einschleifen der Prothetik
+ Hohe Patientenzufriedenheit
Der JMAnalyser+ erfasst die individuelle Bisslage
des Patienten.
Der Zahnersatz entspricht exakt der „Wohlfühlposition” des Patienten
+ Neue Lebensqualität
Eine digitale Kiefergelenksvermessung ist die ideale
Grundlage,
um eine CMD-Symptomatik gezielt behandeln
zu können
UNSERE REFERENTEN
Dr. Nadine Buchholz (Zahnärztin)
Fabian Völker (zebris Systemspezialist, MANI SCHÜTZ)
PROGRAMM
– Live-Vermessung eines Patienten – Vorstellung des JMAnalyser+
– Live-Scan am Patienten – Vorstellung Intraoralscanner Carestream CS 3600
– Datenübertragung ins hauseigene Fräszentrum
– CAD: Live-Konstruktion einer Krone oder Schiene
– CAM: Live-Fräsen der Arbeit
– Parallel dazu: praktische Übungen mit JMAnalyser+ und Intraoralscanner CS 3600
– Eingliedern (provisorisch) der fertigen Restauration
– Diskussion mit den Referenten bei „Snack und Gebäck“
Unsere Referenten:
Dr. Nadine Buchholz und Fabian Völker
DAS KLEINGEDRUCKTE
Mittwoch 13. Juni 2018, 14.00 – 18.30 Uhr im Gartner Dental Labor
Die Veranstaltung wird mit 5 Punkten bewertet (gemäß BZÄK und DGZMK)
Seminargebühr: 99 Euro, zzgl. MwSt.
(Teampreis für 2 Personen: 169 Euro, zzgl. MwSt.)